22. April 2010

Anbindung an den mobilen Marktplatz Shopgate verfügbar…

Abgelegt unter: Marketing, allgemeines zum Shopsystem, das Shopbackend - der Administrationsbereich | — Tags:, , , , , , , , , , — admin @ 17:06

Mit der Anbindung an Shopgate bieten my-Warehouse Shopsysteme ab sofort die Möglichkeit Produkte über den mobilen Marktplatz der Shopgate GmbH per IPhone verkaufen und somit einen M-Commerce Absatzkanal nutzen zu können.

Shopgate.de bietet dazu passend eine App an mit der IPhone Nutzer komfortabel auf den mobilen Marktplatz zugreifen und einfach einkaufen können. my-Warehouse Händler können sich bei Shopgate anmelden, einen Shop einrichten, diesen mit Hilfe der CSV Schnittstelle befüllen und Ihre Produkte so auf dem mobilen Marktplatz anbieten.

Die Anbindung verfügt über die bewährte Exportdatenregelung so das sich die Kampagne sehr einfach steuern lässt.

Die Shopgate Anbindung ist in jedem my-Warehouse Shoppaket bereits enthalten.

21. April 2010

CSV Importer nun mit Kategoriefilter…

Abgelegt unter: allgemeines zum Shopsystem, das Shopbackend - der Administrationsbereich | — Tags:, , , , , , , , , , — admin @ 13:51

Ab sofort kann das CSV Importtool in my-Warehouse Shopsystemen Dateien importieren ohne die Kategorien zu beachten.

Besonders hilfreich ist das wenn man ein allgemeines Produktdatenupdate fahren möchte aber die Produkte bereits in andere Kategorien umsortiert hat. Mit dem neuen Filter bleiben die Umsortierungen erhalten, bei Neuimporten werden die Produkte in die Top Kategorie gelegt und lassen sich dann von dort aus beliebig verschieben. Der Filter gilt für alle Importprofile.

Dieses Feature ist in allen my-Warehouse Shopsystemen bereits enthalten.

19. April 2010

Shopwiki.de/com, Sperrung des Bots sowie Verhinderung der Inhaltsübernahme…

Abgelegt unter: Allgemein, Tips'n'Tricks, das Shopbackend - der Administrationsbereich | — Tags:, , , , , , , , , , — admin @ 14:24

In letzter Zeit gibt es immer mehr Zugriffe eines Bots mit der Signatur “ShopWiki/1.0 ( +http://www.shopwiki.com/wiki/Help:Bot )”.

Dieser Bot gehört zu einer Seite mit der Adresse http://www.shopwiki.de bzw. com die Inhalte der Shops crawlt und ungefragt auf den eigenen Seiten veröffentlicht.

Die Angebote werden mit den Angeboten der Konkurrenz vergleichbar gemacht, es werden sogenannte Partnershops, also Shops die Provision zahlen dazu eingeblendet, ferner werden Google Adwords und eBay Werbemittel angezeigt. Eine ingesamt für den Shopbetreiber eher unerfreuliche Angelegenheit zumal die Links suchmaschinentechnisch irrelevant da sämtlich auf nofollow gesetzt sind. Es werden sowohl Textpassagen als auch Bildmaterial verwendet ohne jegliche Zustimmung eingeholt zu haben, und wie oben beschrieben wird auf Basis dieses möglicherweise illegal beschafften Materials Geld verdient.

Ein weiterer Punkt sind die juristischen Probleme, da der Bot die Daten nur in unregelmässigen Abständen überprüft dürfte die Datenlage wohl kaum dem diesbezüglichen letzten BGH Urteil genügen. Inwiefern Shopbetreiber damit ein Risiko eingehen ist noch ungewiss und muss überprüft werden.

Da die Firma in den USA sitzt ist eine Abmahnung nicht ohne weiteres möglich, wir empfehlen daher zunächst als Sofortmaßnahme den Bot auf die Blacklist zu setzen.

Dazu einfach den Begriff “shopwiki” im Blacklisttool Ihres my-Warehouse Shopbackends eintragen, die Bots werden fortan am Zugriff auf die Seiten gehindert, und Ihre Produktdaten somit nicht mehr ungefragt entführt. Die auf der Seite beschriebene Methode einen entsprechenden Metatag einzufügen empfehlen wir nicht, da dies völlig unnötigen Traffic verursachen würde.

Interessant wird sein wie lange die Seite so weiterverfahren kann, teilweise wird beispielsweise Bildmaterial benutzt das für den freien Gebrauch gar nicht lizensiert ist, insofern wird früher oder später der ein oder andere Fotograf / die ein oder andere Agentur vielleicht Leistungsschutzrechte geltend machen können. Gleiches gilt für Textpassagen die aus Datenpools wie cnet oder dci stammen. Eventuell könnte die schlechte Datenaktualisierungslage auch zu Abmahnungen der Shopbetreiber führen, bislang ist diesbezüglich aber noch nichts bekannt.

Wir wissen allerdings das diverse Shops aktuell die juristische Lage prüfen. Eine Produktsuchmaschine die ungefragt Daten aggregiert Bildmaterial übernimmt und dazu noch Werbung in die jeweiligen Präsentationen einbaut könnte mittelfristig für Shopbetreiber zu einem Problem werden spätestens nämlich dann wenn, was zur zeit noch nicht der Fall ist, mit den gecrawlten Daten aggressiv Suchmaschinenoptimierung betrieben wird und die eigenen Positionierungen topediert werden.

Die Datenmenge dazu besitzt Shopwiki jedenfalls bereits, siehe http://www.google.de/search?hl=de&safe=off&q=site%3Ashopwiki.de bzw. http://www.google.de/search?hl=de&safe=off&q=site%3Ashopwiki.com.

Man darf auf die weitere Entwicklung zum Thema also gespannt sein.

1. April 2010

Reaktion auf der referertrick Webseite…

Abgelegt unter: something completely different | — Tags:, , — admin @ 16:15

Der referertrick Webseite ist zu entnehmen das man den Bestellvorgang deaktiviert hat:

Zitat :

Bestellvorgang deaktiviert

Da der Dienst mehr Rummel verursacht hat, als er eigentlich gesollt hätte, haben sich die Projektleiter dazu beschlossen, den Dienst einzustellen.
Bestellvorgänge sind daher nicht mehr möglich.

Produkterfassung gestrafft, abschaltbare Felder können deaktiviert werden…

Abgelegt unter: allgemeines zum Shopsystem, das Shopbackend - der Administrationsbereich | — Tags:, , — admin @ 07:47

Neben der optischen Staffung des Produkteingabetools durch die Entfernung unnötiger Zeilenumbrüche ist es nun möglich bestimmte nicht zwangsweise notwendige Datenfelder aus dem Formular zu nehmen und dieses damit übersichtlicher zu gestalten.

In der Erfassungseinstellungen betrifft das zur Zeit 6 Datenfelder die sich sonst nicht abschalten ließen.

Diese Erweiterungen sind in allen my-Warehouse Shoppaketen bereits verfügbar.

31. März 2010

Mindest- und Meldebestandscheck integriert…

Abgelegt unter: allgemeines zum Shopsystem, das Shopbackend - der Administrationsbereich | — Tags:, , , , , , , , , — admin @ 14:58

Ab sofort gibt es den erweiterten Bestandsbericht der gerade im Zusammenspiel mit der ebenfalls erweiterten Todoliste die Möglichkeit bietet Unterschreitungen von Mindest- und Meldebeständen schnell und einfach zu erkennen.

Der Bestandsbericht kann nun Unterschreitungen von Mindest- und Meldebeständen anhand der entsprechenden Daten automatisch auffinden, es wurde zudem neben dem CSV Export auch eine Excel Exportmöglichkeit (XLSX) für eigene Listen integriert.

Diese Tools sind in jedem my-Warehouse Shoppaket bereits enthalten.

30. März 2010

Unliebsame Spambots am Beispiel von referertrick.com/referertrick.de/referertrick.net aussperren TEIL 2…

Abgelegt unter: something completely different | — Tags:, , , , , , , , , , , , , , , , , , , — admin @ 08:53

Auch nach dem Artikel auf unserem Blog, und dem reichlichen Zuspruch dazu scheint man bei referertrick.com/net/de keine Notwendigkeit zu sehen mit der Spamerei wenigstens für bestimmte Domains aufzuhören.

Das finden wir sehr ärgerlich, zumal wir die entsprechenden Domains im “Sperrformular” auf der Seite eingetragen haben, Wirkung ganz offenbar Null.

Möglicherweise muss man, da man den Anbieter offenkundig nicht dazu bringen kann die Spamerei zu unterlassen, die Kunden des Unernehmens auf Ihr Tun und die daraus entstehenden Folgen hinweisen. Übrigens, teilweise wird sogar öffentlich gemacht welcher Kunde gerade von welchem Server aus Webseiten mit Werbespam zuschüttet. Schon recht mutig sich auf diese Weise sozusagen öffentlich an den Pranger zu stellen.

Um dem Kunden einen entsprechenden Hinweis zu hinterlassen adaptieren wir die Technik die das Unternehmen benutzt, mit einer kleinen Erweiterung des ursprünglichen PHP Skriptes ist es möglich auf Spamrequests mit einer entsprechenden Antwort zu reagieren.

Im Beispiel schauen wir nach von welcher IP der Request kommt, stehen unsere 3 bislang erkannten IPs (Server 4 wurde, zumindest bei uns, noch nie benutzt, möglicherweise mangels Aufträgen?) als Absender fest schicken wir einen HTTP Request mit manipuliertem Referrer heraus der übrigens das Minimum an Last erzeugt da lediglich der HTTP Header gesendet aber keinerlei Daten angefordert werden. Um möglicherweise gestressten Systemen nicht weitere Last zuzumuten steht der Timeout bei 1, nach einer Sekunde wird also in jedem Falle abgebrochen. Als Referrer haben wir eine Seite genommen die klar machen soll warum es keine gute Idee ist Referrerspam zu betreiben nämlich http://www.stapis.de/nospam.html, selbstverständlich lässt sich auch eine andere Webseite einsetzen.

Hier der PHP Code :

<?php
if (getenv(’REMOTE_ADDR’) == “87.118.116.23″ || getenv(’REMOTE_ADDR’) == “87.118.82.66″ || getenv(’REMOTE_ADDR’) == “87.118.82.104″ && (getenv(’HTTP_REFERER’) != “”)) {
$parts = parse_url(getenv(’HTTP_REFERER’));
$target = $parts[host];
$fp = fsockopen($target, 80, $errno, $errstr, 1);
if ($fp) {
$out = “GET / HTTP/1.1\r\n”;
$out .= “Host: ” . $target . “\r\n”;
$out .= “Referer: http://www.stapis.de/nospam.html\r\n”;
$out .= “Connection: Close\r\n\r\n”;
fwrite($fp, $out);
fclose($fp);
}
exit;
}
?>

Dieses Skript kann man unter einem beliebigen Namen abspeichern und per include in beliebige Skripte laden. Da diesmal keine HTTP Weiterleitung ausgeführt wird muss das include nicht ganz am Anfang stehen, um Last zu vermeiden ist dies jedoch ratsam.

Nehmen wir an man speichert den obigen Codeschnipsel unter dem Namen “returning_message.php” würde der include Befehl also so aussehen :

include(”returning_message.php”);

Im Ergebnis bekommt der “Werbetreibende” einen Request zugesendet in dem die festgelegte Webseite als Referrer angegeben wird, was in den Logs desjenigen auftauchen sollte. Das passiert jedesmal wenn ein Spamrequest ausgeliefert wird.

Wir wissen natürlich nicht ob das wahrgenommen wird, denn Referrerspam (und letztendlich ist es ja die gleiche Tour die der “Werbetreibende” über den “Dienstleister” ja auch nur fährt) ist natürlich eine äusserst ineffektive “Werbeform” aber immerhin kann man so einen konkreten Hinweis hinterlassen ohne den “Werbetreibenden” konkret kontaktieren zu müssen.

Wir werden übrigens, wenn die Spamrequests nicht aufhören, als nächstes die “Werbetreibenden” anrufen und nachfragen warum Sie uns eigentlich mit Werbung zumüllen. Sollte es so weit kommen werden wir in Teil 3 dieses Artikels entsprechend berichten.

Inventurliste verfügbar…

Abgelegt unter: allgemeines zum Shopsystem, das Shopbackend - der Administrationsbereich | — Tags:, , , , , , , , , , , — admin @ 07:49

Ab sofort können my-Warehouse Shopbetreiber das Inventurlistentool nutzen.

Damit ist neben der Gesamtübersicht auch eine detaillierte Übersicht der einzelnen Lagerplätze, der dort enthaltenen Produkt, IST Bestände, Mindestbestände und Meldebestände möglich.

Durch die Exportmöglichkeiten im CSV und XLSX Format kann die Inventurliste anschließend nach Belieben weiterverarbeitet werden.

Das Inventurlistentool ist in allen my-Warehouse Shoppaketen bereits enthalten.

29. März 2010

PubSubHubbub für die “Echtzeitverbreitung” des RSS Feeds verfügbar…

Abgelegt unter: Anbindungen an Drittplattformen, Marketing, allgemeines zum Shopsystem, das Shopbackend - der Administrationsbereich | — Tags:, , , , , , , — admin @ 15:38

Ab sofort sind my-Warehouse Shopsysteme in der Lage Änderungen am RSS Feed per PubSubHubbub an entsprechende Hubs zu melden.

PubSubHubbub oder kurz Hubbub ist ein von Protokoll welches von Google für den Zweck der Echtzeitaktualisierung von Daten erfunden wurde. Datenquellen wie RSS Feed die bislang geholt, und anschliessend auf neue Einträge hin überprüft wurden (poll) können damit Änderungen aktiv an einen oder mehrere Hubs melden (push) welche die Neuigkeit dann weiterverbreiten.

Zur Zeit wird von my-Warehouse Shopsystemen der Google Referenzhub unterstützt, sollten weitere nutzbare Hubs hinzukommen wird das Angebot entsprechend verbreitert.

Die PubSubHubbub Unterstützung ist in jedem my-Warehouse Shoppaket bereits enthalten.

Produktmanagermodus Mindestbestand und Meldebestand verfügbar…

Abgelegt unter: allgemeines zum Shopsystem, das Shopbackend - der Administrationsbereich | — Tags:, , , , , , , — admin @ 09:01

Die neuen Datenfelder Mindestbestand und Meldebestand können über die nun verfügbaren jeweiligen Produktmanagermodi schnell und komfortabel befüllt werden.

Die neuen Produktmanagermodi Mindestbestand und Meldebestand sind in allen my-Warehouse Shoppaketen bereits enthalten.

« Neuere ArtikelÄltere Artikel »

Kontakt | Impressum | © by STAPIS GmbH

Hannes Peterseim fragt an ob Sie eine Beratung wünschen:

  
Chat beenden